- Kunst, Kultur & Sport
Sport Talk

05.07.23
Schwabenlandhalle
Guntram-Palm-Platz 1
70734 Fellbach
Das IBA’27-Netz bringt bauliche und nichtbauliche Vorhaben zusammen, die sich ehrgeizig mit der Zukunft des Bauens, Wohnens und Arbeitens in der Region Stuttgart auseinandersetzen. Es entsteht ein Netz des Wissens mit relevanten Zukunftsideen für die Region. Zum Arbeiten gehört aber auch die Freizeit, das Erholen von der Arbeit und somit der Sport. Der römischen Dichter Juvenal wusste schon vor fast 2.000 Jahren, dass man seinen Körper fit halten sollte, um geistige Leistungsfähigkeit zu erreichen (mens sana in corpore sano). Dies ist eines der Themen, die am 5. Juli 2023 in der Fellbacher Schwabenlandhalle besprochen werden. Denn beim SPORT TALK der SportRegion Stuttgart geht es um die Zukunft des Sports. Das namhaft besetzte Podium wird der Frage nachgehen, was Sport überhaupt ist, welchen Sport wir als Gesellschaft künftig haben wollen und welche Sportstätten dafür benötigt werden. Niemand kann vorhersagen, wie sich das Leben in einigen Jahrzehnten anfühlt, wie die Gesellschaft organisiert sein wird, welche Debatten dann geführt werden. Das gilt für das Bauen genauso wie für den Sport. Sowohl die Internationale Bauausstellung (IBA) als auch die SportRegion Stuttgart möchten hierbei Impulse setzen. So wie es Anspruch der IBA ist, Bauten und Infrastrukturen zu zeigen, die weit über das Präsentationsjahr hinaus in die Zukunft weisen, so hat auch die SportRegion Stuttgart das Ziel, entsprechende Visionen aufzuzeigen.
Die voranschreitende Urbanisierung eröffnet Metropolitanräumen neue Perspektiven. Das gilt für Bauvorhaben genauso wie für den Sportbereich. Auf beiden Feldern gilt es, neue Wege zu gehen. Die große Frage, mit der sich speziell der Sport beschäftigt, ist die folgende: Welche Flächen werden künftig benötigt? Entspricht die klassische Sporthalle noch den künftigen Bedingungen oder gibt es in der Zukunft einen anderen Bedarf? Wird der organisierte Sport, wie wir ihn in Deutschland haben, auch künftig noch eine solch große Rolle spielen? Wie muss sich der Vereinssport, wenn er seine Bedeutung behalten möchte, dann ändern? Und welche Aufgabe haben Kommunen, die Bewegungsmöglichkeiten der Bevölkerung zu beeinflussen? Welche Bauten werden hierzu benötigt? Sollte dazu Bewegung und Sport im öffentlichen Raum stärker gefördert und attraktiver gestaltet werden?
Immer größere Bedeutung bekommt dabei das Thema »Nachhaltigkeit«. Zu nennen ist hierbei die N!-Charta Sport, die einen unkomplizierten Einstieg in ein Nachhaltigkeitsmanagement für Sportvereine und Sportverbände darstellt. Sie wurde vom Umweltministerium Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg, Sportfachverbänden und Sportvereinen konzipiert und richtet sich an alle Sportvereine und Sportverbände in Baden-Württemberg. Dabei werden alle drei Säulen der Nachhaltigkeit in zwölf Leitsätzen berücksichtigt.
Die SportRegion Stuttgart hat mit der Einführung des SPORT TALK im Jahr 2009 eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Mit Podiumsdiskussionen zu gesellschaftlich relevanten und insbesondere sportspezifischen Themen soll auf die Vielfalt des Sports in der Region aufmerksam gemacht werden. Zahlreiche Gäste folgten bereits den bisherigen 31 Diskussionsrunden. Die 32. Auflage findet als Teil des IBA’27-Festivals #1 statt.