Zum Inhalt springen
  • Wohnen

Runder Tisch: 1:1 Modellwohnen

Runder Tisch: 1:1 Modellwohnen - IBA'27 Festival
Bild: studio komaba
07.07.23 , 18:30 Uhr

1:1 Modellwohnen
Fleinerstrasse 9
70437 Stuttgart

Räumliche 1:1 Modelle als partizipative Entwurfs- und Kommunikationstools

Technische 1:1 Modelle oder Mock Up’s sind als architektonische Methode weit verbreitet. Das 1:1-Modell wird dabei als konstruktives oder material-technisches Modell verwendet. Was aber, wenn wir es als räumliches Werkzeug nutzen?

Beim IBA’27-Projekt »Das genossenschaftliche Quartier Am Rotweg« in Stuttgart-Rot wurde im 1:1 Maßstab ein Modellwohnen gebaut, um die räumlichen Beziehungen der zukünftigen Wohnsiedlung zu untersuchen.

Getestet werden in erster Linie Schwellenräume und Übergänge zwischen Innen und Außen, zwischen öffentlich und privat, zwischen Gemeinschaft und Nachbarschaft, welche auch das entstehende Neubauprojekt stark prägen werden.

Das Modell dient dabei als Diskussions-, Partizipations- und Forschungsinstrument, um diese Schwellenräume und deren Aspekte für die nachbarschaftlichen Beziehungen im Projekt entwickeln zu können. Welche Raumbeziehungen, Potenziale oder Herausforderungen gibt es und wie wird eine soziale Aneigenbarkeit und eine lebendige Nachbarschaft
in hoher Dichte möglich?

In einer Gesprächsrunde wird das Potenzial aber auch die Grenzen von räumlichen 1:1-Modellen diskutiert – ihr Einsatz für Entwurfsentscheidungen, für eine partizipative Kommunikation oder gar als neues Forschungsfeld. Gäste aus den Bereichen Architektur, sowie Akteure des genossenschaftlichen Bauens und der Soziologie sind eingeladen, das 1:1-Modell, zu erleben und gemeinsam zu diskutieren.

Programm

18:00 – Start
18:30 – Gemeinsame Begehung des 1:1 Modellwohnens & Inputvortrag studio komaba
19:00 – Runder Tisch mit Gästen
20:15 – Apero & freie Diskussion

Veranstalterin

IBA’27 & studio komaba
Jana Hartmann & Dennis Häusler
in Kooperation mit den Baugenossenschaften Neues Heim und Zuffenhausen und der IBA’27


Anmelden

Für Kalender speichern (.ics)

zum Programm