- Nachhaltigkeit
- Stadtentwicklung
- Wohnen
Research goes Public: Sozialverträglichkeit von nachhaltigem Wohnen

12.07.23 , 17:00 bis 18:30 Uhr
Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33
70174 Stuttgart
Im Fokus der politischen und gesellschaftlichen Diskussion stehen die Themen Klimaschutz sowie bezahlbares Wohnen weit oben. Dennoch werden die ökologische und die soziale Verträglichkeit selten zusammen betrachtet – und wenn, dann als konkurrierende Ziele. Die Vereinbarkeit beider Ziele ist und wird jedoch gesellschaftlich immer relevanter.
Als Basis für eine breite Diskussion gibt Prof. Dr. Christine Hannemann einen Einblick zum Stand der Erkenntnisse zum nachhaltigen und bezahlbaren Wohnen. Insbesondere wird sie den Zusammenhang zwischen Einkommen und CO2-Ausstoß beim Wohnen in Deutschland darstellen. Außerdem zeigt Dr. Hannah Keding am Beispiel von Nottingham – das bis 2028 die erste klimaneutrale Stadt Großbritanniens sein möchte und als Pionier bei innovativen Ansätzen im Klima- und Umweltschutz gilt–, dass das Erreichen von ökologischen Nachhaltigkeitszielen nicht allein betrachtet werden sollte, wenn gleichzeitig zentrale Grundbedürfnisse der Bevölkerung nicht erfüllt werden.
Referentinnen
- Prof. Christine Hannemann
Leitung des Fachgebiets Architektur- und Wohnsoziologie, Universität Stuttgart. Die Forschungsschwerpunkte der studierten Soziologin liegen in Theorie und Praxis der Geschichte des Wohnungs-und Siedlungsbaus, der Architektur- und Stadtsoziologie, der Wohnungspolitik und der Folgen des demographischen und sozialen Wandels. - Dr. Hannah Keding
Wissenschaftlerin im Transformation Innovation Center (TIC) am Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB. Hannah Keding ist Soziologin und Politikwissenschaftlerin mit Interesse an sozialer und generationenübergreifender Gerechtigkeit, Transformation, Governance, Sozialpolitik und Wissenssoziologie.
Research goes Public
Mit »Research goes Public – Bauforschung im Praxisaustausch« wurde ein neues Format geschaffen, das sich dem Transfer von Bauforschungsergebnissen in die Praxis widmet. Vom Fraunhofer IRB konzipiert und durchgeführt, bringt es Akteure aus der Bauforschung und Baupraxis, aber auch aus der Stadtplanung und von privaten Initiativen in einem dialogorientierten Format zusammen. Den Fokus bildet die Frage nach den Transferhemmnissen bei Innovationen und Erkenntnissen aus der Bauforschung in die Praxis. Research goes Public ist ein Vorhaben im IBA’27-Netz.