- Kunst, Kultur & Sport
- Stadtentwicklung
GroundBreaking Stadtgarten: Öffentliche Infraksturkutren

05.07.23 , 16:00 bis 20:00 Uhr
Stadtgarten Stuttgart, Areal vor der Universitätsbibliothek
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Das Festival im Festival: Performances, Ausstellungen, wandelbare Bauten
Der Themennachmittag »Öffentliche Infrastrukturen« hinterfragt unsere Sicht auf gemeinsam genutzt städtische Ressourcen: Ana Caroline Ghidini und Ariel Bento präsentieren mit ihrer Ausstellung »Sircular 21« Vorschläge, wie sich Schalungselemente der benachbarten Bahnhofsbaustelle, die bisher als Abfall angesehen werden, für öffentlichen Bauten im Stadtgarten weiternutzen ließen. Moses Benz, Frederick Rehm, Aaron Chocholaty, Katharina Belokon und weitere Studierende laden zu einem »HYDR8«-Workshop ein, bei dem ein gewöhnlicher Hydrant zum Trinkbrunnen umgebaut wird. Gleichzeitig diskutieren sie mit Gästen über Wasser als öffentliche Ressource. Der Umgang mit künstlichem Licht im städtischen Raum ist unter dem Titel „FREI LICHT MUSEUM+« Thema einer Führung durch den Stadtgarten: Spätestens seit der Stuttgarter Eckensee nachts taghell ausgeleuchtet wird, ist klar, dass Licht mit Sicherheitsgefühlen zu tun hat und symbolische Bedeutung besitzt. Bei ihrer Recherche zu diesem Thema haben Paula Krüger, Julia Renz und Lucie van Zyl herausgefunden, dass der Stadtgarten seit vielen Jahren als eine Art Testfeld für neue Leuchtentypen dient. Jeweils zur vollen Stunde finden außerdem als Teil des Projekts »Brunenbühne“ Performances der Essener Gruppe »The Physics« statt. Die Darsteller:innen setzen sich dabei mit der Brunnenanlage des Künstlers Heinz Pistol auseinander, die Anfang der 1970er Jahre entstanden ist, und bei einer künftigen Umgestaltung des Stadtgartens möglicherweise weichen soll. Matthias Illenberger, Elsa Kleinbach und Nicole Müller führen durch die Tiefgarage unter dem Stadtgarten, die sie mit unterschiedlichen Mitteln in ein überraschendes unterirdisches Erlebnis verwandelt haben. Ihr Projekt »Freizeitpark Un(d)sichtbar« thematisiert das Verhältnis sichtbarer und unsichtbarer, realer und fiktiver Räume. Außerdem öffnen ab 16 Uhr Pop-Up-Bar und Trinkbrunneninstallationen vor der Universitätsbibliothek.
Der Stuttgarter Stadtgarten ist trotz seiner zentralen Lage eine wenig beachtete Grünanlage. Für das Festival »GroundBreaking Stadtgarten« haben Architekturstudierende der Universität Stuttgart wandelbare Bauten und Ereignisse entwickelt und thematisieren damit die untergründigen und abgründigen Seiten des Parks in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Hochschule.
Genaues Programm und weitere Informationen
Veranstalterin
Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) und Institut für Baukonstruktion 2 (IBK2), Universität Stuttgart, Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung