Zum Inhalt springen
  • Stadtentwicklung
  • Wohnen

IBA-Tag Wohnen

IBA-Tag Wohnen - IBA'27 Festival
Bild: Joachim E. Röttgers
24.06.23 , 15:00 Uhr

Laborbühne
Freifläche zwischen Rotweg 70 u. 74 / Zugang über Fleinerstraße 9
70437 Stuttgart

Ausstellungen, Führungen, Gespräche und Workshops: Wie wohnen wir heute und morgen? Miniaturmodelle zeigen die Zukunft, eine Installation im Maßstab 1:1 lässt das Wohnen im neuen Quartier hautnah spürbar werden. Und wie machen wir den riesigen Häuserbestand unserer Städte zukunftsfähig?

Projektbühne Wohnen 23.06.– 23.07.23
Am Rotweg / Fleiner Straße, Stuttgart

Ein vielfältigerer Wohnungsmix, clevere Planung, lebendige Dichte und neue Bauweisen können wesentlich dazu beitragen, dass das Wohnen für alle bezahlbar bleibt und die Quartiere lebenswerter werden. Wieviel Gemeinschaft, wieviel Privatsphäre brauchen wir? Endet das Wohnen an der eigenen Wohnungstür? Und wohnst du eigentlich noch oder arbeitest du schon? Die Projektbühne im IBA’27-Projekt »Genossenschaftliches Quartier am Rotweg« in Stuttgart ist Gastgeberin dieser hochaktuellen Themen.

Programm

15:00 Uhr – Eröffnung und Grußworte

  • Rüdiger Maier, Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG
  • Bernd Heinl, Baugenossenschaft Zuffenhausen eG
  • Andreas Hofer, IBA’27

15:30 Uhr – 19:30 Uhr

Führungen und Gespräche an den Stationen

  • 16.00 und 17.00 Uhr: Ausstellung ROTgeschichtenSEHEN (im Freiraum)
    Studierende des Internationalen Masterstudiengangs für Innenarchitektur und Design (IMIAD) der Hochschule für Technik Stuttgart erzählen in einer szenographischen Ausstellung vom Entstehen des Quartiers, das drei Jahre nach Kriegsende von Donauschwaben auf der Schlotwiese errichtet wurde. Erinnert wird an eine Siedlungsgeschichte von über 70 Jahren, an Krieg, Flucht und Ankommen in einer neuen, fremden Heimat. Heike Rittler, die das Projekt an der HfT mitbetreut hat, führt um 16.oo und 17.oo Uhr durch die Ausstellung.
    Die Ausstellung ist über den gesamten Festivalzeitraum öffentlich zugänglich. Weitere Führungen am 29.06., 06.07. und 13.07. jeweils von 15:30 bis 16:30 Uhr und 17 bis 18 Uhr
  • 16.30 und 17.30 Uhr: Planungs- und Beteiligungsprozess (Laborbühne)
    Mehrgeschossige Zeilenbauten aus den 1950er-Jahren prägen das Stadtbild der ersten Nachkriegssiedlung. Hier entwickeln die Baugenossenschaften Neues Heim und Zuffenhausen ein inklusives, generationengerechtes und krisenfestes Quartier, das genossenschaftliches Zusammenleben in die Zukunft führt. Nachhaltig, bezahlbar und mit qualitätsvollen Freiräumen gebaut, mit dem Ziel, eine breite soziale Durchmischung zu ermöglichen. Den Rahmen dafür geben die drei Siegerentwürfe des städtebaulichen Wettbewerbs vor. An genossenschaftliche Beteiligungskultur anknüpfend, bringen sich Interessierte aktiv in den Planungsprozess ein. Die Genossenschaften und die Planer:innen erläutern den Planungs- und Beteiligungsprozess im Quartier am Rotweg.
  • 16.30, 17.30 und 18.30 Uhr: Miniaturmodelle 1:33 (Projektwohnung)
    Ein Teil der geplanten Bebauung um die zentrale Gemeinschaftswiese wurde im Maßstab 1:33 gebaut. Diese Modelle dienen zur Veranschaulichung der Planungen und sollen den Austausch mit allen Akteuren und Interessierten erleichtern. Sie zeigen die Qualitäten des zukünftigen Quartiers: z.B. die Erdgeschoßzonen mit Gemeinschafträumen und Gemeinschaftsflächen im Freiraum, Dachterrassen als Orte der Erholung und Freizeitgestaltung, Laubengänge als Orte der Begegnung und des nachbarschaftlichen Austausches, und schließlich unterschiedliche Wohntypologien. Gemeinsam mit den Planer:innen stellten wir Ihnen um 16.3o, 17.3o und 18.3o Uhr die Miniaturmodelle vor.
    Weitere Führungen finden am 27.06., 04.07. und 11.07 um jeweils von 16:30 bis 18:30 statt.
  • 16.30, 17.30 und 18.30 Uhr: 1:1 Wohnen (im Freiraum)
    Das Modell zeigt einen Ausschnitt der aktuellen Planung in Originalgröße. Zwei gegenüberliegende Baukörper zeigen jeweils zwei Wohnungen und einen Laubengang. Auf diese Weise werden die besonderen räumlichen Qualitäten der geplanten Gebäude erlebbar gemacht. Der temporäre Aktions- und Kommunikationsraum soll sowohl für den Austausch mit potenziellen Mieter:innen und mit der interessierten Nachbarschaft, aber auch für fachlichen Diskurs genutzt werden. Gemeinsam mit den Planer:innen begehen wir um 16.3o, 17.3o und 18.3o Uhr die Modelle und sprechen über die geplanten Gebäude. 
  • 18.00 Uhr: Fassadenmodul mit Synergie – FamoS
    Ein ressourceneffizientes Wassermanagement kombiniert mit Photovoltaik-Modulen bei gleichzeitiger innovativer Fassadenbegrünung. FamoS bietet mit der Verbindung bereits bewährter Elemente einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel und zur Klimaresilienz von Städten. Das System macht das Abwasser, das beim täglichen Wasserverbrauch anfällt, für die Bewässerung der Fassadenbegrünung nutzbar. Bei einer Führung um 18.oo Uhr stellt die Projektleiterin Susanne Veser das innovative Fassadenmodul vor.
    Weitere Führungen am 27.06.,04.07. und 11.07. von 18 bis 19 Uhr

20:00 Uhr

Gesprächsrunde: Bestehende Wohnquartiere verändern – Was riskieren wir, was gewinnen wir? Eine entspannte Gesprächsrunde auf der Laborbühne mit den Akteuren und allen Interessierten.

Sie sind herzlich eingeladen!

 

Außerdem: Wolff & Müller Kinderbaustelle 10.00– 17.00 Uhr
Normalerweise haben Baustellen einen hohen Zaun, viele Verbotsschilder und keinen Platz für Kinder. Weil aber gerade bei den Kleinen die Begeisterung fürs Bauen besonders groß ist, hat WOLFF & MÜLLER die Kinderbaustelle ins Leben gerufen. Hier können Mädchen und Jungs unter fachkundiger Anleitung erfahrener Bauprofis selbst zu Baumeistern werden. An sechs Stationen dürfen sie baggern, mauern, pflastern, hämmern, eine Brücke bauen und ein Dach decken.

Veranstalterin

IBA’27

Für Kalender speichern (.ics)

zum Programm