Zum Inhalt springen
  • Stadtentwicklung

63. BDA-Wechselgespräch: Generation Y – Was ist junge Raumpraxis?

63. BDA-Wechselgespräch: Generation Y – Was ist junge Raumpraxis? - IBA'27 Festival
Bild: IBA'27 / Franziska Kraufmann
26.06.23 , 19:00 bis 22:00 Uhr

Festivalzentrale
Königstraße 1c
70173 Stuttgart

Der Club of Rome trat erstmals 1972 öffentlich mit der Studie »Die Grenzen des Wachstums« in Erscheinung. Die Architektur antwortete mit der Postmoderne und wenig später mit dem Techno-Utopismus. Dieses Denken wird nun abgelöst von der Erkenntnis, dass der enorme soziale und ökologische Schaden, den die Bauwirtschaft in ihrem Wachstumswahn verursacht hat, eines grundlegenden Paradigmenwechsels bedarf. Dieses notwendige Umdenken in der Architektur wird aktuell durch die klimatischen, geopolitischen und gesundheitlichen Krisen rasend beschleunigt. Der gesellschaftliche Rückhalt für die Bauwende scheint enorm: soziale, ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit kristallisieren sich als Grundsätze für eine neue Raumpraxis. Die Generation junger Architekturschaffender hat die Chance, einen epochalen Wandel ins Werk zu setzen. Wie beeinflusst dies die Arbeits- und Lebenshaltung derjenigen, die am Beginn ihrer Karriere stehen? Benedikt Hartl, Simon Jüttner, Lisi Wieser berichten im Gespräch mit Monica Tusinean wie sie heute ihren Beruf definieren, praktizieren und wie sie, im Sinne Donna Haraways, unruhig bleiben.

Podium

Benedikt Hartl, OPPOSITE OFFICE, München
Simon Jüttner, Buero Kofink Schels, Bad Hindelang
Lisi Wieser, Architektur für alle!, Wien

Moderation: Monica Tusinean, Karlsruher Institut für Technologie

Veranstalterin

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Baden-Württemberg


Anmelden

Für Kalender speichern (.ics)

zum Programm